erwehren

erwehren
1) sich erwehren jds. abwehren защища́ться защити́ться от кого́-н . lästiger Pers избавля́ться изба́виться <отде́лываться/-де́латься> от кого́-н . ich kann mich seiner nicht erwehren auch от него́ отбо́ю нет
2) sich erwehren einer Sache von sich fern halten избавля́ться изба́виться от чего́-н . sich des Gedankens [Gefühls] nicht erwehren können, daß … не мочь с- изба́виться от мы́сли [чу́вства [ус]], что … sich des Lachens nicht erwehren können не мочь /- уде́рживаться /-держа́ться от сме́ха . sich der Tränen nicht erwehren können не мочь /- сде́рживать /-держа́ть слёзы

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "erwehren" в других словарях:

  • Erwehren — Erwêhren, verb. reg. act. 1) * Verwehren, doch nur im Oberdeutschen. Daß du mir heut erwehret hast, daß ich nicht wider Blut kommen bin, 1 Sam. 25, 33. Es soll die ganze Welt mir dieses nicht erwehren, Hofmannsw. 2) Abwehren, als ein Reciprocum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erwehren — widerstehen; widersetzen; opponieren * * * er|weh|ren [ɛɐ̯ ve:rən] <+ sich; mit Gen.> (geh.): 1. jmdn., etwas mit Mühe abwehren, fernhalten: sie konnten sich der Angriffe aus den eigenen Reihen kaum erwehren. 2. eine Regung, ein Gefühl… …   Universal-Lexikon

  • erwehren — sich erwehren abwehren, abweisen, fernhalten, sich verteidigen, von sich weisen, sich wehren, Widerstand bieten/leisten, zurückweisen, sich zur Wehr setzen. * * * erwehren,sich:1.⇨abwehren(1,b)–2.sichderTränennichte.können:⇨weinen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erwehren — er·we̲h·ren, sich [Vr] meist in Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass ... geschr; ich habe den Eindruck, den begründeten Verdacht, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erwehren — er|weh|ren, sich; ich konnte mich seiner kaum erwehren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erwehren, sich — sich erwehren V. (Aufbaustufe) geh.: Widerstand gegen jmdn. oder etw. leisten Synonyme: abwehren, sich verteidigen, sich wehren, sich zur Wehr setzen Beispiel: Ich konnte mich des Gefühls nicht erwehren, dass sie gelogen hat. Kollokation: sich… …   Extremes Deutsch

  • Besitzdiener — Der juristische Begriff des Besitzdieners ist im deutschen Sachenrecht in § 855 BGB geregelt. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 Abgrenzung 2 Beispiele …   Deutsch Wikipedia

  • Sassanidenreich — Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende des Partherreichs und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vandalen — Wanderungen der Vandalen von 400 v. Chr. bis 430 n. Chr. Die Vandalen, auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt, waren ein germanisches Volk, das zur ostgermanischen Sprachgruppe gezählt wird. Zur Zeit des Tacitus siedelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eindruck — Impression; Anmutung * * * Ein|druck [ ai̮ndrʊk], der; [e]s, Eindrücke [ ai̮ndrʏkə]: Vorstellung, die durch Einwirkung von außen in jmdm. entsteht; im Bewusstsein haftende Wirkung, die jmd., etwas auf jmdn. ausübt: ein positiver, bleibender… …   Universal-Lexikon

  • Besitzer — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff Besitz, die gleichnamige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust siehe unter Besitz (Mecklenburg). Der Begriff Besitz bezeichnet im Sachenrecht die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»